Skip to content Skip to footer

Häufig gestellte Fragen

Heilpädagogisches Reiten ist eine therapeutische Methode, die den Einsatz von Pferden für die Förderung der körperlichen, emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen umfasst. Es integriert pädagogische und therapeutische Ansätze, um individuelle Ziele zu erreichen und das Wohlbefinden zu steigern.

Unser Heilpädagogisches Reitangebot richtet sich an Menschen ab dem Schuleintrittsalter mit einer Vielzahl von Bedürfnissen und Herausforderungen. Dies kann Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, psychischen Erkrankungen oder traumatischen Erfahrungen umfassen.

Die Vorteile von heilpädagogischem Reiten sind vielfältig und umfassen die Förderung der körperlichen Entwicklung, Verbesserung der emotionalen Regulation, Stärkung des Selbstvertrauens, Förderung von sozialen Fähigkeiten, sowie Stressabbau und Entspannung.

Eine Sitzung beim heilpädagogischen Reiten kann je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer variieren. Sie kann Übungen am Boden, Reiten, Spiele, Interaktion mit den Pferden oder andere Aktivitäten umfassen. Die Aktivitäten werden unter Anleitung eines qualifizierten Fachpersonals durchgeführt.

Bei heilpädagogischem Reiten lautet das Motto „Alles kann, nichts muss“. Das bedeutet, dass die Teilnehmer in ihrem eigenen Tempo und entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten arbeiten können. Es gibt keinen Druck, bestimmte Ziele zu erreichen, sondern vielmehr Raum für persönliches Wachstum und Entwicklung.

Die innere Einstellung spielt eine wichtige Rolle beim heilpädagogischen Reiten. Es ist wichtig, mit Offenheit, Neugier und einem positiven Geist in die Einheit zu gehen. Eine positive innere Einstellung kann dazu beitragen, die Erfahrungen mit den Pferden zu maximieren und die persönliche Entwicklung zu fördern.

Der Teilnehmer kann sich auf die heilpädagogische Reitstunde vorbereiten, indem er sich Zeit nimmt, sich mental und emotional auf die Aktivitäten mit den Pferden einzustellen. Das kann beinhalten, sich auf positive Erfahrungen zu fokussieren, persönliche Ziele oder Anliegen zu reflektieren und sich bewusst auf die Interaktion mit den Tieren einzulassen. Auch das Tragen angemessener Kleidung und das Mitbringen von Wasser oder anderen persönlichen Utensilien kann dazu beitragen, dass der Teilnehmer sich während der Stunde wohl fühlt und aktiv teilnehmen kann.

Stärke durch Verbundenheit